Die Landesregierung unterzeichnet unseren Kollektivvertrag nicht

Die Landesregierung unterzeichnet unseren Kollektivvertrag nicht

Für Dienstag, den 26. August um 14:30 Uhr waren wir zur Unterzeichnung des Kollektivvertrags zur strukturellen Anpassung der Lehrergehälter eingeladen.
Dieser war das Ergebnis monatelanger Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften des Bildungswesens (von denen jede ihren eigenen Vorschlag vorgelegt hatte) und der Landesagentur für die Kollektivvertragsverhandlungen.

Es erschien jedoch die Landesrätin Magdalena Amhof und teilte uns mit, dass die Landesregierung beschlossen habe, die Vereinbarung nicht zu unterzeichnen.

Der Vertrag sah gleiche Gehaltsanpassungen in absoluten Zahlen zwischen den Schulstufen vor, die jedoch je nach Dienstalter unterschiedlich ausfielen.

Gehaltsposition        Anpassung       Anpassung          Erhöhung
                                Landeszulage     Erhöhung              Brutto
                                                        Landeszulage        insgesamt
                                                         ex Art. 5, LKV
                                                           13.6.2013

L 0-2                     :  4000,00                              =        4000,00
L 3-8                     :  4500,00                              =        4500,00
L 9-14, S bis 9-14 :  5300,00                              =        5300,00
L 9-14, S 15-20     :  5300,00      +     188,00      =       5488,00
L 9-14, S 21-27     :  5300,00      +     376,00      =       5676,00
L 9-14, S 28-35     :  5300,00      +     564,00      =       5864,00
L 9-14, S 35+        :  5300,00      +     752,00      =       6052,00

Damit würde im Wesentlichen erstmals die 1998 (bereits damals gegen die Meinung der AGB CGIL) eingeführte Blockade der Dienstaltersstufen 9–14 teilweise korrigiert – zumindest für die derzeitige Generation von Lehrpersonen. (Die vorherige Generation konnte bekanntlich auch bei der Landeszulage weitere Gehaltspositionen erreichen.)
Der Vertrag, den die Landesregierung nicht unterzeichnen will, sah auch die seit vielen Jahren ausstehenden Anpassungen der Zulagen für Außendienst, Überstunden und die Begleitung von Schüler*innen auf Ausflügen vor.

Die Gründe der Landesregierung für das Scheitern der Verhandlungen wurden uns nur mündlich mitgeteilt, eine schriftliche Begründung steht noch aus. Angeblich wäre es der politische Wille, die Gehälter speziell für die niedrigste Dienstaltersstufe zu erhöhen.
Wir waren stets offen für Gespräche und auch bereit, eventuelle Anpassungen der Tabelle zu akzeptieren.
Die Weigerung zu unterzeichnen ist in einer solchen Situation sehr ungewöhnlich.

Am kommenden Montag wird es ein klärendes Treffen mit Landeshauptmann Kompatscher geben.